Wie nachhaltig sind Sportgroßereignisse? Ein Blick auf EURO 2016 und Olympische Spiele zwei Monate vor Rio 2016

Wien, 8. Juni 2016 – Die Initiative Nosso Jogo, die sich für verbindliche Menschenrechtsstandards bei Sportgroßereignissen einsetzt, vergleicht die Nachhaltigkeit der EURO 2016 und den in zwei Monaten startenden Olympischen Spielen in Brasilien. Die UEFA EURO 2016 ist das weltweit drittpopulärste Sportereignis. Ganz Frankreich befindet sich im Ausnahmezustand. Während Meldungen über Streiks und Sicherheitsvorkehrungen, aber auch über die Vorfreude auf das Großereignis dominieren, lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen der Vorbereitungen.

UEFA und die mit der Durchführung des Turniers beauftragte Organisation, EURO 2016 SAS, legen großen Wert auf Nachhaltigkeit im sozialen und wirtschaftlichen Bereich sowie im Bereich Umwelt. Das reicht von Abfall-Management über den öffentlichen Nahverkehr bis zu behindertengerechter Zugang zu den Stadien und nachhaltigen Lieferketten von Produkten und Dienstleistungen.

Nachhaltiges EM-Erbe
Die Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Anhand von strengen Vorgaben wollen sich die Organisatoren in Punkto soziale Verantwortung und nachhaltiger Entwicklung öffentlich messen lassen. So wird die UEFA die führenden Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) für den Nachhaltigkeitsbericht der EURO verwenden und eine Analyse ihrer Tätigkeiten und Erfolge in Bezug auf Soziale Verantwortung veröffentlichen.

Nicole Selmer, stellvertretende Chefredakteurin des Fußballmagazins ballesterer, wird ab nächster Woche in Frankreich vor Ort sein und meint: "In Bezug auf Nachhaltigkeit zeichnet Frankreich ein positives Bild. Verglichen mit der FIFA WM 2014 und den Olympischen Spielen 2016 in Brasilien ist hier weniger neue Infrastruktur nötig, weshalb beispielsweise auch Umsiedelungen oder überbordende öffentliche Ausgaben kein großes Thema sind. Neubauten oder Modernisierungen von Stadien berücksichtigten ökologische Kriterien wie die Nutzung von Regenwasser. Zudem werden die Stadien nach der EURO weiter genutzt."

Die Situation sei allerdings nur schwer mit Brasilien vergleichbar, weil Frankreich ja erst 1998 Austragungsort der Weltmeisterschaft war, während die letzte Fußball-WM in Brasilien 1950 stattgefunden hat. Kritisch zu betrachten seien jedoch die massiven Polizeieinsätze als Reaktion auf die aktuellen sozialen Proteste in Frankreich.

Antidiskriminierung und österreichische Fanbetreuung
Der Nosso Jogo-Partner fairplay macht während EURO 2016 auf den wichtigen Kampf gegen Homophobie und Diskriminierung im Fußball aufmerksam. Gemeinsam mit der schwul-lesbischen Sportvereinigung FSGL werden in Paris, Lyon, Marseille und Nizza so genannte EuroPrideHouse Events organisiert. Nikola Staritz, Leiterin des EU-Projekts "Queering Football" erklärt: "Die Idee hinter dem EuroPrideHouse ist, einen Ort zu schaffen an dem Lesben, Schwule und Freund_innen sichtbar und sicher vor Übergriffen sein können, mit dem Ziel, die Fußballkultur zu einem toleranten und offenen Ort für Alle zu machen."

Überdies bietet fairplay während der EM Vorort ein Service für heimische Fußballfans an. Die Fanbetreuung wird durch das UEFA Projekt "Respect Fan Culture" ermöglicht und versteht sich als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit des Turniers. Eine von der UEFA empfohlene österreichische Fanbotschaft wird es aber nicht geben, da sich der ÖFB daran nicht beteiligt.

Rio 2016 – zum Schaden der lokalen Bevölkerung?
Anders die Situation in Rio de Janeiro, dem Austragungsort der Olympischen Spiele. Familien und Kinder sind konfrontiert mit hoher und weiter steigender Polizei- und Militär­gewalt, Zwangsumsiedelungen sowie enormen öffentlichen Ausgaben in Zeiten von dramatischen finanziellen Engpässen in Bildungs- und Gesundheitsbudgets.

Erst am 2. Juni 2016 warnte Nosso Jogo Netzwerkpartner Amnesty International Brasilien in einem neu veröffentlichten Bericht "Violence Has No Place In These Games! Risk of human rights violations at the Rio 2016 Olympic Games", dass sich das Land auf einem beschleunigten Kurs befände, jene tödlichen Fehler im Sicherheitssektor zu wiederholen, die seit Jahrzehnten eine lange Spur des Leidens hinterließen. Der Bericht zeige, wie die brasilianischen Behörden und Sportverbände in Rio de Janeiro nun dieselben unausgereiften Sicherheitsrichtlinien in Kraft gesetzt hätten, die seit der WM 2014 zu einem starken Anstieg von Morden und Menschenrechtsverletzungen durch Sicherheitskräfte geführt haben.

Aus der Sicht der Initiative Nosso Jogo dürfen Sportevents wie die Olympischen Spiele der lokalen Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt schaden. Das IOC als Auftraggeber und Vertragspartner der Austragungsorte für die Olympischen Spiele hat in seiner vor mehr als einem Jahr vorgestellten "Agenda 2020" ein Reformprogramm installiert, das erstmals Menschenrechtsschutz beinhaltet, jedoch erst in den Verträgen der Austragungsstädte 2024 zur Geltung kommen soll – für die Bewohner von Rio de Janeiro zu spät.

Nosso Jogo – Petition an IOC
Die österreichische Initiative Nosso Jogo ("Unser Spiel") setzt sich für verbindliche Menschenrechtsstandards bei Sportgroßereignissen ein. Die aktuelle Petition "Keine Menschenrechtsverletzungen im Rahmen von Olympischen Spielen" der Initiative richtet sich an IOC Präsidenten Thomas Bach (http://nossojogo.at/aktiv-werden/petition/)

"Stopp der Zwangsumsiedelungen, Stopp der Polizeigewalt und Stopp der Verschwendung von Steuergeld in Rio. Das IOC muss halten, was es mit seiner Agenda 2020 verspricht, und bindende Menschenrechtsstandards festschreiben", fasst Stefan Grasgruber-Kerl von der Nosso Jogo-Organisation Südwind die Kernforderungen der Petition zusammen.

Sportminister Hans Peter Doskozil und Dieter Brosz, Vorsitzender des Sportausschusses im Parlament, sowie zahlreiche Abgeordnete aller Fraktionen haben die Petition bereits unterzeichnet und unterstützen ihre Forderungen.

Fazit
Die Initiative Nosso Jogo begrüßt die Ankündigungen der UEFA zu sozialer Verantwortung und nachhaltiger Entwicklung für die EURO 2016 und wird deren Umsetzung genau verfolgen. Hauptaugenmerk für die Initiative bleibt das Engagement für Rio 2016. In diesem Sinne ruft Nosso Jogo zur Unterzeichnung der Petition zur Wahrung der Menschenrechte im Schatten von Großsportereignissen auf.


Hintergrundinformationen:



Rückfragehinweis:

Konrad Rehling
Südwind
Tel: +43 1/405 55 15 - 335
E-Mail: konrad.rehling@suedwind.at

Martin Kainz
fairplay – Initiative für Vielfalt und Antidiskriminierung
VIDC – Wiener Institut für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit
Tel: +43 1/713 35 94 - 64
E-Mail: kainz@vidc.org

Die gemeinsame Initiative Nosso Jogo (Portugiesisch für "Unser Spiel") von fairplay am Wiener Institut für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit (VIDC), Südwind, Dreikönigsaktion, Frauen*solidarität, dem Österreichischen Lateinamerika-Institut, dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte und Globalista steht für eine innovative entwicklungspolitische Bildungs-, Kultur- und Informationsarbeit und setzt sich für bindende Menschenrechtsstandards bei Sportgroßevents ein. Mehr Infos zu Nosso Jogo finden Sie unter nossojogo.at.

Die Initiative "Nosso Jogo – Initiative für globales Fair Play" wird mit finanzieller Unterstützung der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt.